+43 1 58804 - 9992
+49 211 616 818 0

Welterbesteig Wachau

Welterbesteig Wachau
Welterbesteig Wachau

Beschreibung

Erwandern Sie das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau auf dem Welterbesteig Wachau. Genießen Sie wunderbare Ausblicke auf das Donautal und auf die zahlreichen Weingärten in dieser Region. Die Wege sind gesäumt von Marillenbäumen, Ruinen, Schlösser und Burgen – lassen Sie sich von der Geschichte der Wachau inspirieren. Die Wachau lädt Sie ein, Ihren Tag in einem der zahlreichen Heurigen bei einem Gläschen Wein und bei regionalen Köstlichkeiten ausklingen zu lassen.
 
Unterkunft: Gemütliche Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, TV sowie tw. Internet/WLAN. Öffentliche Parkplätze befinden sich vor Ort. Hund auf Anfrage. Zahlbar vor Ort: Ortstaxe. 

Preis pro Person:
DZ: 1.5.–5.10.2025: EUR 917,–
EZ: 1.5.–5.10.2025: EUR 1.141,–
Zuschläge:
Halbpension EUR 288,- pPP; Alleinreisender-Zuschlag EUR 77,- pPP

Code: NIKRWW1 DS B/ES B

Ihre Wandertour
 
1.Tag: 
Individuelle Anreise nach Krems
Die über tausendjährige Stadt liegt beherrschend am linken Donauufer. Nähert man sich dem mittelalterlichen Krems, begreift man schnell, dass ein Rundgang durch die einerseits moderne Hafenstadt und die andererseits verwinkelte Altstadt, einem Ensemble aus Gotik, Renaissance und Barock, sehr reizvoll ist. Beim Blick auf das gegenüber liegende Donauufer entdeckt man Stift Göttweig, das einen Hügel krönt und einer Gralsburg gleicht. Nächtigung in Krems.
2. Tag: 
Wanderung durch beste Weinlagen zum Barockjuwel Dürnstein: ca. 12 km, 4,5 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 385 / 391 Hm
Die heutige Etappe führt durch das beschauliche Stein und weiter in die Steiner Weinlandschaft. Alten Weinwegen folgend geht es über die imposante Ried Loibenberg und weiter durch eine abwechslungsreiche Fels- und Waldlandschaft nach Dürnstein. Das sehenswerte Städtchen wird aufgrund seiner Lage und der Kunstschätze auch als ‘Perle der Wachau’ bezeichnet. Von hier nehmen Sie den Bus zurück nach Krems. Nächtigung in Krems.
3. Tag: 
Mit Wanderstab unterwegs in der schönen Wachau: ca. 11 km, 3,5 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 506 / 494 Hm
Geprägt ist die heutige Etappe von großartigen Tiefblicken in das Donautal, vorbei an faszinierenden Felsformationen, und durch bezaubernde Weinlagen. Genießen Sie zu Beginn des heutigen Tages eine Fahrt mit der Wachaubahn von Krems nach Weißenkirchen. Zwischen uraltem Mauerwerk, Weingärten und blühenden Böschungen fährt die Wachaubahn abseits der großen Straßen in erhöhter Lage mit tollen Ausblicken auf die Schönheit des UNESCO-Weltkulturerbes. Auf aussichtsreichen Wegen kommen auch die Naturliebhaber auf ihre Kosten - so beispielsweise beim Besuch des Naturdenkmals Michaelerberg, ursprünglich eine alte Hutwiese, die zu den artenreichsten Wiesen an der Donau gehört. Bevor der Winzerort Spitz erreicht wird, gelangen Sie durch das legendäre Rote Tor, dem Rest einer ehemaligen Verteidigungsmauer. Der Winzerort Spitz ist übrigens Heimat einer bekannten Weinsorte - dem Neuburger. Nächtigung in Spitz an der Donau.
4. Tag: 
Durch das imposante Seitental „Spitzer Graben“ ins Waldviertel: ca.11 km, 4 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 487 / 345 Hm
Das Seitental „Spitzer Graben“ windet sich am Nordfuß des Jauerlings ins Waldviertel hinauf - es ist bekannt für seine steilen, hohen Weinterrassen und uralten Marillengärten. Gleich zwei Burgen sind markant für das größte Seitental der Wachau: die Ruine Hinterhaus sowie die Burg Oberranna. Die Einkehr in einem der Heurigenlokale bietet sich in den Winzerorten entlang der Strecke an. Zunächst aber ist der Tausendeimerberg zu erklimmen von wo sich ein herrlicher Blick über die malerische Stadt und über die Donau eröffnet. Nun beginnt die Höhenwanderung durch die imposante Steinterrassen-Weinlandschaft. Herrlich ist die Wegesführung durch Eichen- und Buchenwälder. Sprudelnde Bäche begleiten Sie bevor schließlich das Etappenziel Mühldorf in Sicht kommt und über die Florianistiege der Marktplatz mit Mühlrad erreicht wird. Der Bus bringt Sie zurück nach Spitz an der Donau. Nächtigung in Spitz an der Donau.
5. Tag: 
Auf historischen Wegen zum Renaissanceort Emmersdorf: Tagesetappe: ca.15 km, 5 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 611 / 607 Hm
Der Bus fährt Sie am Morgen in den reizvollen Erholungsort Aggsbach Markt am Fuße des 960 Meter hohen Jauerling. Hier lohnt der Besuch der spätromanischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und der barocke Pfarrhof nebenan. Das Jauerlinger Hochplateau und seine Dörfer, Glockentürme, herrliche Rundblicke und eine das einsame Burgkircherl zu Gossam erwarten Sie während dieser kurzweiligen Wanderung. Stetig bergauf geht die Wanderung zum Edelberg, weiter über einen schönen Waldweg und zum 482 m hohen Glatzberg sowie zur Hochebene Bärenreut mit schönem Blick auf den Jauerling und Maria Laach. Auf dem Weg zum nächsten Etappenziel Emmersdorf liegt auf einem Felshügel die beeindruckende Wehrkirchenruine Gossam aus dem 12. Jhdt. Schließlich kommt Emmersdorf in greifbare Nähe. Die meisten Bürger- und Winzerhäuser sowie die zweigeschossige Magdalenenkapelle stammen aus der Renaissancezeit. Nächtigung in Emmersdorf an der Donau.
6. Tag: 
Unterwegs im Weitener Hochland und zum Urlauf der Donau: ca.18 km, 6 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 632 / 509 Hm 
Über aussichtsreiche Hochflächen durch das Weitener Mittelgebirge verläuft die Wanderung des heutigen Tages. Zunächst geht es vorbei am Schloss Rothenhof und nach St. Georgen und weiter zum Weiler Pömling, dessen Glockenturm schon von weitem grüßt. Durch herrliche Waldlandschaft folgt der Weg hinunter nach Eitental. Schließlich erreichen Sie durch einen Kiefernwald den höchsten Punkt der Etappe am Spielerkreuz. Der letzte Teil der Wanderung führt über blühende Wiesen gen Weiten. Vom Städtchen mit seinem Mittelaltercharme bringt Sie der Bus zurück nach Emmersdorf. Nächtigung in Emmerdorf an der Donau.
7. Tag: 
Durch die Emmersdorfer Dörfer nach Melk: ca.10 km, 3 Stunden, Höhenmeter im Auf-/Abstieg: 236 / 231 Hm
Heute erwarten Sie einzigartige Panoramablicke auf das gegenüber liegende barocke Stift Melk und das Donautal. Verlockend ist ein Abstecher zur Aussichtswarte am Dachberg. Bergab geht es nun zum Fluss hinunter zum an der Donauuferstraße liegenden Landschlösschen Luberegg mit riesigem Holzschindeldach, das Kaiser Franz I. 1795 zu seinem Sommersitz umbauen ließ. Schließlich gelangt man zum Donaukraftwerk Melk, wo auch die Donau überquert wird. Nächtigung in Melk.
8. Tag:
Abreise oder individuelle Verlängerungsnächte buchbar.
 
Allgemeine Informationen:
Die Wanderungen weisen keine technischen Schwierigkeiten auf und sind auch für Anfänger geeignet, entsprechende Kondition vorausgesetzt. Zu Ihrer Wanderausrüstung sollten gehören: feste Schuhe, Rucksack, Sonnen- und Regenschutz, Funktionskleidung, usw.

Inkludierte Leistungen

  • 7 x Übernachtung mit Frühstück in 3*- oder 4*-Gasthöfen/Hotels
  • 1 x Willkommensvideo mit Erklärungen und Infos, die Sie für diese Tour benötigen
  • Wanderkarte und weiteres Informationsmaterial pro Zimmer
  • 4 x Busticket
  • 1 x Fahrt mit der Wachaubahn von Krems nach Weißenkirchen
  • 3 x Gepäcktransport - max. 2 Stk./Person und max. 25 kg/Koffer
  • tägliche Service Hotline von 8.00h - 18.00h - auch am Wochenende)

Angebot anfordern

Um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten kontaktieren Sie bitte einen Mitarbeiter unseres Service Centers.

7 Nächte 01 Mai. 2025 - 05 Okt. 2025
ab € 917,00

Preis pro Person

Anfrage senden